
Die Rebenblüte
Anders als bei vielen Blumenarten, ist die Befruchtung der Reben ziemlich unspektakulär. Die zwittrige Blüte wirft als erstes ihr Käppchen ab, damit sie den Staubbeutel öffnen kann. Nun kann der Pollenstaub auf die Narbe fallen und voilà, die Blüte hat sich selbst bestäubt. Zwar können Wind und Insekten begünstigend sein für die Befruchtung, ist aber nicht erforderlich. Bei voller Befruchtung werden in einer Traubenbeere bis 4 Kerne gebildet, meistens sind es jedoch 2-3.
Bei diesen Temperaturen und Wetterverhältnissen steht einer günstigen Befruchtung nichts mehr im Wege. Für uns Winzer ist die Zeit des Blühens immer sehr spannend und ist wegweisend für die diesjährige Traubenmenge.
Wir wünschen euch einen wunderbaren Start in den Sommer und bis bald.
Liebe Grüsse
Euer Schmid Wetli Team